BRAWA Steuerwagen für Dieseltriebwagen DRG/DB VB147 - Einbau des DCC-Funktionsdecoders

In meinem Beitrag über den BRAWA VB147 habe ich schon berichtet, dass das Modell nur für den Analogeinsatz geeignet ist. Für den DCC-Einsatz muss der analoge Schaltbaustein (nur DC!) gegen den BRAWA-Funktionsdecoder BFD-01 ausgetauscht werden. Das klingt nach einem beim aktuellen Stand der Technik einfachen Prozess.

Es ist nicht einfach und erfordert großes Geschick als Modellbauer und als Löter!

Ich warne deshalb davor, diesen Einbau selbst vorzunehmen, wenn man nur die geringsten Zweifel an seinem eigenen Können hat. In jedem Fall geschieht es auf eigene Gefahr, ich übernehme keinerlei Haftung!

Der Funktionsdecoder wird bei BRAWA deshalb aus gutem Grund als "Ersatzteil" betrachtet und auch BRAWA empfiehlt ausdrücklich den Einbau durch die eigene Werkstatt oder eine andere Werkstatt. Der Funktionsdecoder wird bei den Händlern nicht als lagernd verkauft, muss also bestellt werden. Mein Präsenzhändler hat sich damit viel Zeit gelassen ("vergessen zu bestellen", nachdem ich 3x in einem Monat nachgefragt hatte...), BRAWA selbst liefert i. d. R. recht schnell.

Nach dem Selbstversuch habe ich das Modell an BRAWA geschickt. BRAWA hat den Dekoder erneut eingelötet, im Rahmen der angekündigten Bearbeitungszeit zurückgeschickt und dafür einschließlich Versand 22,61€ verlangt - ein, wie ich finde, angemessener Preis und zügiger Service.

BRAWA BDF-01 Verpackung

Brawa Funktionsdekoder für VB147 Ersatzteil-Nummer 0014766.01

Man kann das Modell zum Einbau zu BRAWA schicken oder zu spezialisierten Werkstätten.

Die Werkstätten meiner Wahl sind (alphabetisch):

APC ADAMS, Neunkirchen

Uli Johann, Wuppertal

Wo sind denn nun die Probleme?

  • Die eine Herausforderung ist das Zerlegen des Fahrzeugs
  • Die zweite Herausforderung ist der Dekoder selbst
  • Die dritte Herausforderung ist die wenig aussagekräftige und teils falsche Anleitung
  • Die vierte Herausforderung sind notwendige Eingriffe in die Beleuchtungsplatine
  • Die fünfte Herausforderung ist der Zusammenbau des Modells

Bitte unbedingt die gesamte Anleitung lesen und dann nachdenken, ob man es angeht.

Das Zerlegen des Modells:

Lassen Sie es bleiben. Die Lackierung ist extrem empfindlich. Bitte nur mit nicht fusselnden Baumwollhandschuhen anfassen. Damit aber kann man das Modell nicht zerlegen...

Alle Kleinteile sind blitzschnell lose und- pling! - weg. Ersatzteile sind fast immer nicht zu beziehen. Was weg ist, ist also weg.
Es lösen sich gerne

  • Die Trittstufen
  • Die Drehgestelle mit ihren ungewöhnlichen Haltestiften und den Kontakspiralfederchen
  • Der Batteriekasten (DB-Modell)
  • Alles andere auch

Man kann das Modell an keiner Stelle kraftschlüssig anfassen, um den Wagenboden vom Wagenkasten zu trennen. Es wird immer etwas zerbrechen!

Über das Zerlegen und den Einbau eines Mittelschleifers schrieb Manfred Grünig im Eisenbahn-Journal 11/2017. Er erkannte allerdings nicht, dass der vorhandene Elektronik-Baustein nur für den DC-Analog-Betrieb geeignet ist und ging von einem eingebauten Multiprotokoll-Dekoder aus.

Ich habe deshalb die Drehgestelle vorsichtig(!!!) abgebaut. Dazu werden die Stifte mit einem Schraubendreher um 90° gedreht. So geben sie (manchmal) das Drehgestell frei, denn sie sitzen in einem Langloch. Zwischen Drehgestell und Wagenboden in einer Führung sitzen je 2 Spiralfederchen, deshalb das Drehgestell sehr vorsichtig abheben, am besten in einem Sack. Dann die Federchen retten und die Stifte der Drehgestellhalterung abziehen.

 

Drehgestell BRAWA VB147

Drehgestell

Drehgestelllager BRAWA VB147

Drehgestelllager
Drehgestellkontakte BRAWA VB147
Drehgestellkontakte
   Brawa VB 147


Mit einem zurecht gebogenen Hakendraht (Büroklammeruniversalwerkzeug), den ich in die nun freien Drehgestelllagerlöcher stecken konnte, und einem sehr flachen Zahnarztspatel, den ich an den markierten Stellen (Anleitung) zwischen Gehäuse und Wagenboden steckte, konnte ich dann den Wagenboden herausziehen - und hatte nur den in der Hand. Darunter liegt die erste Platine mit den Kontaken zu den Federchen (die Beine gehören später in die Federchen!) und den Kabeln nach oben zum Dekoder und zur oberen Beleuchtungsplatine.

BRAWA VB147 untere Platine
BRAWA VB147 untere Platine (umgeklappt)


Mit dem Universalwerkzeug kann man auch den Rest aus dem Wagenkasten vorsichtigt herauslösen und alles mitsamt den Federchen und den Drehgestellen wieder zusammenbauen. Es hilft nicht, die Drehgestelle wegzulassen, dann auch am Wagenboden gibt es keine Auflagefläche, um Druck von oben auszuüben. Man könnte sich einen Lagerdapterbauen, der auf die Drehgestelllager wirkt, aber das ist mir zuviel Last gewesen. Besser wäre es aber.

Man kann in diesem Zusand den gesamten Umbau erledigen. Ich habe allerdings auch noch die gesamte Beleuchtung vom Aufbau abgommen, wie es die Anleitung vorsieht - und, pling!, flog eine der Klemmnasen ins Nirwana. Klar, steht ja in der Anleitung, dass man sie abnehmen soll, nur sieht man sie kaum, auch beim Suchen nicht. Aber ich finde fast alles wieder, so auch diese...

Deshalb hier ein Foto:

Obere Beleuchtungsplatine BRAWA VB147

Die grünen Pfeile weisen auf die schwarzen Klammern um die Schnappnasen hin, deren Montage hinterher auch nicht trivial ist.

Man kann den auszutauschenden Baustein aber auch einfach zur Seite aus dem WC ziehen.

BRAWA VB147 Beleuchtungsplatine Analogbaustein
BRAWA VB147 Beleuchtungsplatine Analogbaustein

Der Dekoder BFD-01

Die Anleitung zeigt es und erwähnt es im Text - es muss gelötet werden. Das klingt nun nicht so dramatisch, aber ein zweiter, genauerer Blick zeigt ein paar Problemzonen:

  • Der Dekoder BFD-01 ist klein, sehr klein
  • Die 7 Lötpunkte sind 0,00001m² groß und 0,5mm auseinander
  • Die 7 Lötpunkte sind auf beiden Seiten durchkontaktiert und werden teilweise beidseitig belegt
  • Die Dekoderplatine ist aus Kunstharz und mag keine Hitze
  • Die PIN-Belegung weicht von der Analog-Platine deutlich ab.

 Man kann nur den BFD-01 einbauen, weill die LED auf den Platinen nur für 5V mit Vorwiderständen ausgestattet sind. Ein Standarddecoder würde sie also zerstören. Vermutlich auch wegen der zur Analogschaltung abweichenden PIN-Belegung hat man auf eine Schnittstelle verzichtet.

Aus der Erfahrung dieses Einbaues wäre mein Rat, zunächst den Decoder mit Kabeln zu verlöten und diese dann an die Platinen anzulöten, dann kann man wenigstens den Decoder ordentlich fixieren und die bereits angelöteten, rückseitigen Kabel kühlen.

PIN-Belegung BFD-01
PIN-Belegung BFD-01

 Die Farben entsprechen der NEM/NMRA, AUX2 (purple) wird nur bei DCC benötigt, ein Kabel ist selbst beizubringen.

 

BRAWA BFD-01 obere Seite

BRAWA BFD-01 untere Seite

Spannungsregler-Seite

Korrigigierte Farbmarkierung BRAWA BFD-01 Korrigigierte Farbmarkierung BRAWA BFD-01

Die Anleitung

Die Anleitung erwähnt ein freies Kabel, dass vom Wagenboden heraufführt. Das existiert bei meinem Modell nicht und ist in seiner Aufgabe für mich auch nicht erklärbar. Die Zeichnung der Anschlüsse an der oberen Licht-Platine sind auf der Platine nur vage zu erraten. Deshalb hilft ein Makro-Foto hoffentlich besser:

BRAWA VB147 Beleuchtungplatine oben
BRAWA VB147 Beleuchtungplatine oben

Die Drahtbrücke links von der Befestungsnase ist zu trennen. AUX2 (purple) ist anzulöten.

Über die Technik des Lötens derart kleiner und sensibler Bauteile lasse ich mich hier nicht aus, die Sachkenntnis muss ich voraussetzen. Ist das nicht der Fall, so ist dies nicht das Objekt, um es zu lernen und zu üben.

Ganz links ist die Klapplasche zum Kontaktieren des Leiterbandes der vorderen oberen Spitzenleuchte (nur beim DB Ep. IIIb-Modell). Diese hat sich beim Trennen garantiert daraus gelöst.

BRAWA VB 147 Leiterband oberes Spitzenlicht
BRAWA VB 147 Leiterband oberes Spitzenlicht

Beim Zusammenbau der Platine und der Inneneinrichtung müssen die Klemmen für die Schnappnasen wieder eingesetzt werden. Ich habe sie jeweils zunächst auf die entferntere Nase gesetzt und dann mit dem Zahnarztspatel die vordere Nase bei gleichzeitigem Druck auf die Klammer vorsichtig nach hinten gedrückt, bist die Klammer zuschnappte. Dies macht man am besten in einem Sack oder Montagekarton, damit man die mit Raketenantrieb ausgerüsteten Nasen wiederfindet. Ein schalldichter Raum wird bei manchem Charakter von der Familie/Nachbarschaft gewünscht werden. Abdererseits ist auch das Durchführen des Zusatzkabels ohne Demontage der Platine keine leichte Übung und auch dabei fliegen die Klammern weg...

Ist alles ausgetauscht und angelötet, ist der beste Zeitpunkt zum Testen gekommen.

Bei mir leuchtete nichts und der Decoder wird nicht erkannt, einzelne CV können nicht ausgelesen werden.
Ergänzung 10.9.19 - nach den Betriebsferien hat sich Döhler&Haass sofort gemeldet und mich darauf hingewiesen, dass alle Anschlüsse in der Zeichnung zwar richtig wiedergegeben sind, am Decoder aber spiegelverkehrt gelötet sind - meine Fehlleistung, verursacht durch die winzige Darstellung in der unzureichenden BRAWA-Anleitung. Falls auf den Dekoder-Bildern noch Kabel zu sehen sind, bitte Bilder refreshen, es sind jetzt nur noch farbmarkierte Lötpads ohne Kabel zu sehen.

Nachtrag: Kein Fehler beim Durchmessen, Anfrage BRAWA läuft, Modell ist seit Anfang September bei BRAWA. Am 4.10.19 brachte DHL das geprüfte Modell zurück.

 

Zusammenbau

Theoretisch muss man nur einfach den Decoder in das WC einsperren, das Leiterband im Dach, wenn vorhanden, in den Klappkontakt einklemmen und den Wagenkasten auf das Fahrgestell aufsetzen.

 Das Drehgestell unter dem WC hat ein Fallrohr, das andere nicht.

Text und alle Fotos © Will Berghoff 2019 - keine Haftung für die Richtigkeit des Inhaltes!
Alle Fotos können in höherer Auflösung betrachtet werden, indem man sie aus dem Browser heraus aufruft.