1953/54 beschaffte die Deutsche Bundesbahn für den Einsatz im Leichtschnellzug-Verkehr (LS) analog zu den neuen Standardwagen der Bauart ymg-51 in gleicher Bauweise 35 Leichtschnellzug-Halbspeisewagen CR4ymg-51 mit 22 Sitzplätzen im Speisewagenteil (4 4er- und 3 2er-Tische) und 40 Sitzplätzen im Durchgangsabteil "amerikanischer Bauart" bei einer 2+2-Sitzteilung. .
In den späten 60er-Jahren wurde der Speisewagenteil der Wagen analog der Neubauwagen ARümh-65 durch eine rote Lackierung von außen besser kenntlich gemacht. Dieses ungewohnt bunte Erscheinungsbild, das sich auch bei anderen Halbspeisewagen- und Buffettwagen-Bauarten in rot/grün bzw. rot/blau wiederfand, prägte schnell den Spitznamen "Kakadu".
CR/BR4ymg-51/BRyl446 Nr. 40 401 bis 435
|
|
Stückzahl:
|
30 |
1. Baujahr:
|
1953 |
Länge über Puffer (LüP):
|
26.400 mm |
Gewicht:
|
36,5 t |
Drehgestellabstand:
|
19.000 mm |
Breite:
|
2.825 mm |
Höhe:
|
4.050 mm |
Drehgestelle:
|
Minden-Deutz |
Radstand:
|
2.500 mm |
Höchstgeschwindigkeit (Vmax):
|
120 km/h |
Verbleib: 3 Wagen wurden 1964 zu WRt4üm-51/64 umgebaut, 11 Wagen 1977/78 zu Gesellschaftswagen WGyl841, 5 Wagen 1983 zu Gesellschaftswagen WGyl 842.2-4 "Rollende Weinstraße" mit thematisch angepasster Inneneinrichtung, 2 Wagen 1976 zu reinen Sitzwagen mit Mittelgang Byl423/Byl446, weitere Wagen wurden verkauft bzw. verschrottet. Der rot/grüne Wagen 40 413 ist als 50 80 85-43 013-2 im "Düsseldorfer Eilzug" des DB-Museums erhalten, der rot/grüne BRyl446 Nr. 50 80 85 - 43 029-8 (ehem. 40 431) steht als inzwischen leider geschlossenes Restaurant im Lokschuppen des Technikmuseums Berlin.